Neuheiten - sepelonedata_loksim

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Neuheiten

Aktuelles

Neuheiten


April 2021
 
Leider gab es Anfang April enorme Probleme mit meiner Homepage. Für mein Gestaltungsprogramm der Internet-Seiten gibt es vom Hersteller ein Hinweis, dass alles ein wenig "veraltet" sei und ich mit Schwierigkeiten rechnen müsse. Dazu gab es in einem Update für meinen verwendeten Browser ein weiteres Problem. Die FTP-Verbindung funktionierte nicht mehr korrekt und dadurch war das Downloadverhalten in Mitleidenschaft gezogen worden. Kurz gesagt, ich war schon daran meinen Internet-Zugang zu kündigen und alles zu verwerfen. Neuerungen sind meistens mit zusätzlichen Kosten verbunden die irgendwann eine Höhe erreichen, die man nicht mehr tragen will. Das betrifft auch meine andere Homepage sepelone.de. Diese habe ich aus Kostengründen tatsächlich zum September gekündigt. Wer also die älteren Loksim-Strecken, die sich auf dieser Homepage befinden, noch archivieren möchte, sollte das in den nächsten Wochen erledigen.

Diese Seiten auf sepelonedata.de bleiben für den Loksimmer erst einmal erhalten. Den Download mit Passwort gibt es nicht mehr. Alles ist vereinfacht und wird dem Loksim-Anwender entgegen kommen. Allerdings nehme ich für Schäden an den Rechnern und Programmen beim Anwender keine Verantwortung. Jeder muss das mit sich selbst ausmachen. Wenn Zweifel bestehen, dürfen die Downloads nicht herunter geladen und installiert werden. Siehe dazu auch die Hinweise im "Kleingedruckten".

Auch steht es noch nicht fest, wann es mit der Modernisierung meiner Strecken weiter geht. Es kann ein paar Wochen dauern. Momentan bin ich mit der Umstrukturierung meiner gesamten Loksim-Daten beschäftigt. Außerdem gibt es immer noch Absturz-Probleme aus heiterem Himmel mit der aktuellen Loksim-Version. Wer Lösungen bereit hält, kann mir gerne ein e-mail schreiben.

März 2021
 
Leider gibt es weiterhin ein paar Schwierigkeiten mit der aktuellen Loksim-Version 2.10.0 und 2.10.1. Bis jetzt konnte ich die auftretenden Absturzfehler in einiger meiner Strecken noch nicht beheben. Mit der älteren Version 2.9.4 läuft alles wunderbar. Daher gibt es für diesen Monat keine neuen Downloads. Bei Schwierigkeiten im Loksim-Betrieb mit den neuen Versionen bitte ich um eine kurze Benachrichtigung per e-mail. Vielen Dank!

Februar 2021
 
Die neue Rubrik "Nederlandse Spoorwegen" beinhaltet die Weiterführung der bereits sechs bis acht Jahre alten Arbeiten von meiner anderen Homepage sepelone.de. Alles ist umgestellt auf Loksim Version 2.10.1. Zum Betrieb dieser niederländischen Eisenbahnstrecken empfiehlt sich das Lesen der beiliegenden Anleitung im Ordner "Doku". Es gibt durchaus Betriebsabweichungen gegenüber der deutschen Systeme PZB und LZB. 

Bei den beiden großen NRW-Paketen 1 und 2 gibt es Verständigungsprobleme mit dieser Bezeichnung. Deshalb werde ich alles in ein großes Gesamtpaket umsetzen. Die dazu gehörende Rev Nr. bezeichnet nur den fortlaufenden Stand der Entwicklungen. Dazu bitte auch das Datum der Ausgabe beachten. Da sich in den letzten Monaten gezeigt hat, dass in beiden Paketen öfters mal Fehler auftauchen, wird es in Zukunft für das Gesamtpaket eine Update-Regelung geben. 

Januar 2021
 
Die Probleme vom letzem Monat mit der Rev 3 und Vers. 2.10 sind beseitigt. In der neuen Rev 4 des Gesamtpakets mit der Grundstrecke Bochum-Dortmund-Hamm-Minden-Hannover tritt der Einladefehler nicht mehr auf. Die KBS-Daten und die FPL-Daten wurden neu geschrieben. Soweit funktioniert alles zur Zufriedenheit. Sollte es wider Erwarten jetzt an anderen Stellen Probleme geben, bitte ich um eine kurze Benachrichtigung. Der kurzfristige Korrekturlink vom 20. Dez. wird entfernt.. Mit dem Download der Rev 4 ist er überflüssig geworden. In der Rev 4 sind alle wichtigen und passende Daten enthalten. 

Auf Anraten von Ulrich Peters habe ich die Einfahrt in Dortmund (aus Richtung Bochum) geändert. Er sagte mir, dass da die Einfahrt ohne ein Gleiswechsel in Dortmund Marten Süd erfolgt. Dabei habe ich festgestellt, dass hier der Aufbau der Gleise in der Loksim-Simulation nicht korrekt ist und unbedingt geändert werden sollte. In nächster Zeit werde ich mich damit beschäftigen und die komplette Streckenverteilung in diesem Gebiet neu aufbauen. Wie wir sehen, gibt es immer irgend etwas zu tun.

Dezember 2020
 
Probleme? - Ja! - Wo? - Seit ein paar Wochen gibt es die neue Loksim-Version 2.10. Mit dieser Version treten bei meinen Strecken ein paar Probleme auf. Und ich weiß nicht warum. Zum Beispiel: Die neue ICE-Strecke aus dem Gesamtpaket Rev 3 von Bochum-Dortmund-Hamm-Bielefeld-Hannover läuft unter 2.9.4 ohne Beanstandungen. Unter 2.10 läuft sie nicht. Ca. 15 km vor Schluss bleibt beim Einladen alles stehen und selbst Windows bleibt hängen > System-Neustart. Die ganze KBS habe ich neu geschrieben, ohne Erfolg. Wird die gleiche KBS gesplittet von Bochum-Dortmund-Hamm bis Minden, funktioniert alles. Gleiche KBS von Hamm bis Hannover funktioniert als getrennte Strecke auch. Gesamtstrecke Vorwärts: Funktioniert nicht. Gesamtstrecke Rückwärts: Funktioniert.

Auf Grund dieser Probleme werde ich für diesen Monat keine neuen Updates herausbringen. Ich muss mich mit Fehlersuche beschäftigen. Falls die Viel-Fahrer mit der Version 2.10 auch an anderer Stelle Schwierigkeiten haben, bitte ich um eine kurze Benachrichtigung. Vielen Dank! - Ich hoffe, das bis Anfang des Neuen Jahres das Problem beseitigt ist und ich neue Streckenupdates präsentieren kann.

November 2020
 
Für diesen Monat gibt es die neue Aufbereitung der RE17 von Hagen bis Warburg. Endlich steht die gesamte Strecke wieder zur Verfügung. Wichtig! Die neuen Fahrpläne liegen jetzt im Ordner des Loksim-NRW-Netz und sind zusätzlich mit 2020 gekennzeichnet. Bei den beiden großen Paketen gibt es auch eine Erweiterung. In der Rev 3 sind die Eurobahn-Strecken RB 69/89 hinzu gekommen. Dieses gliedert sich in drei Aufteilungen im Fahrplanordner Loksim-NRW-Netz. Die Fahrt beginnt im Hbf Münster als RB 69/89 in Doppeltraktion der Flirt-Fahrzeuge und laufen bis Hamm. Hier wird der Zug geteilt und fährt als RB 89 über Soest bis Paderborn weiter. Hier ist erstmal Schluss. Der RB69 macht in Hamm Kopf und fährt die 4-gleisige Strecke über Gütersloh bis Bielefeld. Hier endet die RB 69. In der Loksim-Simulation muss in Hamm der RB 89 oder der RB 69 als einzelne Fahrt neu eingeladen werden.

Oktober 2020
 
Es ist soweit! Diesen Monat kann ich die erste Fahrt der neuen Loksim-Verbindung von Minden bis Hannover vorstellen. Diese rund 65 km sind in meiner bekannten Ausführung umgesetzt. In Zukunft wird alles noch weiter vervollständigt. Für eine erste Probefahrt sollte es ausreichen. Folgende Fahrpläne kommen zur Anwendung: Die RE 70 von Bielefeld über Minden, Seelze bis Hannover Hbf. Die Fahrt führt über die Hauptgleise mit 160 km/h bis Hannover. Die S-Bahn mit 120 km/h von Minden bis Hannover als S1 ist auch enthalten. Sie nutzt entsprechende S-Bahn-Gleise und macht Halt an allen Haltepunkten bzw. Bahnhöfen. Als drittes gibt es noch eine ICE-Verbindung von Bochum über Dortmund-Hamm-Bielefeld-Minden bis Hannover. Auch Güterzugfahrten sind angedacht. Diese werden in den nächsten beiden Monaten nachfolgen. Auch mit der Einarbeitung von Objekten zur Vervollständigung dieser Strecke wird es dann weiter gehen.

September 2020
 
Gegenüber den vergangenen Monat August kommt es zu einer wichtigen Änderung im Download-Bereich. Im Ordner "Erweiterte Fahrpläne" sind zwei größere Download-Pakete entstanden, in denen mehrere Strecken und Verbindungen zusammengefasst sind. Dadurch werden einige Einzel-Downloads aus den letzten Monaten verschwinden. In den neuen Paketen ist alles an neuen und aktualisierten Strecken enthalten. Zur Übersicht hier kurz noch eine Aufzählung: RE 13, RE 7, RE 6, S 5, S 8, sowie ein paar passenden IC/ICE-Verbindungen. Auch Güterstrecken sind enthalten. Diese Pakete werden in Zukunft noch angepasst und können sich verändern. Bitte auf das Ausgabedatum achten. Die erste Ausgabe beider Pakete bezieht sich auf September 2020. Ganz Neu ist die RE 6 von Bochum über Dortmund, Hamm bis Minden. In allen Modulen dieser Verbindung sind neue und ergänzende Objekte eingearbeitet. Die ältere Ausgabe der RE 6 steht daher als Download nicht mehr zur Verfügung. Durch die vielen Veränderungen können Fahrpläne auftreten, die nicht mehr korrekt funktionieren. Das liegt an älteren Strecken-Downloads die sich noch im Fahrplan-Ordner befinden. Ich möchte nicht eine Löschroutine aktivieren, die auch viele Objekte wegnimmt. Dadurch kommt es dann zu fehlenden Objekten. Abhilfe: Nicht funktionierende Fahrpläne einfach im Fahrplan-Ordner manuell löschen.

August 2020
 
Es geht weiter. Zum Download steht eine aktualisierte Version der RE 7 von Rheine bis Köln Hbf. Da die RE 7 den RE 13 Bereich von Hamm bis Wuppertal-Vohwinkel nutzt, ist alles in einem gemeinsamen Download zusammengefasst. Man braucht nur den Download der RE 13 von August herunterladen. Nach der Installation steht alles zur Verfügung. Gleichzeitig sind die Module im Bereich Wuppertal-Vohwinkel und Erkrath-Hochdahl noch einmal aktualisiert. Als Strecke des Monats habe ich die S 5 von Dortmund über Witten nach Hagen ausgebaut. Sie steht eng im Zusammenhang mit der S 8, welche auch im Download enthalten ist.

Juli 2020
 
Die letzte der LGV-Revision steht an. Vorläufig! Die Rev 4 enthält noch mal eine neue Strecke von Paris Gare du Nord bis Oissel. Das ist ein Vorort der Hafen-Stadt Rouen. Hier endet diese Strecke. Im Download Rev 4 ist der komplette Datensatz aller LGV-Strecken inkl. Zubehör enthalten.
Als nächstes geht es jetzt verstärkt mit der RE 13 von Hamm nach Venlo weiter. Wie bereits letzten Monat angesprochen, gab und gibt es hier Einiges zu tun. Schwerpunkt ist der Bereich zwischen Hagen und Düsseldorf. Viele Objekte sind hier eingearbeitet um alles attraktiver zu machen. Im Orignial sind in diesem Bereich vor rund zwei Jahren alle Signale erneuert und ausgetauscht worden. Auch in dieser Loksim-Simulation wird jetzt mit Ks-Signalen gefahren. Für Monat Juli steht jetzt die überarbeitete Version der RE 13 im Download zur Verfügung. Als Erinnerung hier noch mal den Fahrplan dieser Strecke. Sie beginnt in Hamm Hbf und führt über Unna, Schwerte, Hagen, Wuppertal, Düsseldorf, Neuss bis Mönchengladbach. Hier wird „Kopf gemacht“ und der Fahrplan von Mönchengladbach bis Venlo wird eingeladen. In Venlo (Niederlande) endet die Fahrt. Die gesamte Rückfahrt ist im Download enthalten.
Über die S-Bahn-Gleise von Hagen bis Neuss und weiter bis Mönchengladbach führt die NRW S8. Diese Strecke wird hier zum ersten Mal vorgestellt und kann zum Fahren genutzt werden. Die Streckenführung ist etwas anders wie die der RE 13. Sehr viele Haltepunkte müssen angefahren werden. Der Fahrplan der S8 entspricht dem Original-Fahrplan der DB-Regio mit 37 Haltepunkten. Man beachte den etwas anderen Streckenverlauf von Hagen Hbf über Gevelsberg bis Schwelm.
Neben der RE 13 können alle verwendeten Module für eine Güterfahrt genutzt werden. Sie führt von Hamm durch den Güterbahnhof über Schwerte, Hagen, Wuppertal bis Vohwinkel. Hier endet die Fahrt erst einmal vor einem Signal. In den großen Bahnhöfen führt die Fahrt über spezielle Gütergleise. Für diesen Monat habe ich mir diese Fahrt als „Strecke des Monats“ ausgesucht. 
Für Juli habe ich mir parallel zur RE 13 die RE 7 von Rheine bis nach Köln Hbf zur Überarbeitung vorgenommen. Diese Strecke existiert bis jetzt nur in den Grundaufbauten von 2016. Auch hier werden viele Objekte eingebaut und die Strecke entsprechend aufgewertet. Der Bereich von Hamm bis Wuppertal Vohwinkel ist mit der RE 13 identisch und wird im neuem Format übernommen. Die letzten Monat eingestellte Güterfahrt bis Vohwinkel wird bis Opladen verlängert.
 
Juni 2020 

Weitere Neuheiten stehen an. Wir kommen zur LGV 2020 Rev 3. Weitere LGV-Strecken sind integriert. Diesmal sind alle eingearbeiteten Strecken fiktiv und nicht Original. Die bezeichneten Orte gibt es alle in Nordfrankreich, aber nicht in der dargestellten Form einer Eisenbahnstrecke. Zufälligkeiten sind natürlich immer möglich, dass etwas dem Original entspricht. Mit der Rev 3 kommt das LGV-Projekt 2020 erst einmal zur Ruhe. Das heißt natürlich nicht abgeschlossen. Änderungen auf Grund der Arbeitsversion sind immer möglich. Ich bitte auch um Benachrichtigung, falls mal etwas nicht funktioniert. Ich kann dann umgehend auf Korrekturen reagieren.
Ich bin in der glücklichen Lage die ganz neue Version 2020 der Begatalbahn von Olaf T. präsentieren zu dürfen. Auf der Begatalbahn-Seite gibt es von Olaf nähere Erläuterungen zu seinem neuen Projekt. 
Als nächstes geht es jetzt verstärkt mit der RE 13 von Hamm nach Venlo weiter. Wie bereits letzten Monat angekündigt, gibt es hier Einiges zu tun. Ich kann jetzt schon versprechen, dass es viel Neues geben wird.

Mai 2020 

Es geht weiter mit der LGV Nord und Est. Für Mai gibt es die Rev 2 zum Download. Gegenüber der Rev 1 sind einige Verbindungen neu hinzugekommen. Bis jetzt aufgetretene Fehler wurden beseitigt. Das betrifft auch die franz. Ansagen. Diese werden für die nächste Rev 3 noch verbessert. Was gibt es sonst Neues? Durch die Corona-Krise bin ich zurzeit sehr "häuslich" und habe genügend Zeit mich mit Loksim zu beschäftigen. Neben der LGV wird die RE13 von Hamm über Hagen, Düsseldorf, Mönchen-Gladbach bis Venlo aktualisiert. An dieser Stelle geht mein Dank an Moritz Kuhlmann der mir ein paar wichtige Gebäude-Objekte für den HBF Hagen überlassen hat. Dieses wird gerade eingebaut und der vernachlässtigte Teil zwischen Hagen und Düsseldorf ergänzt. Der genannte Abschnitt war bis jetzt recht mager ausgestattet. In Kürze bekomme ich noch eine Kopie (aus anderer Quelle) von einem Buchfahrplan für diesen Abschnitt. Dann können die neuen Signale und entspr. Abschnitte eingebaut werden. Der Wiedererkennungswert dürfte sich deutlich erhöhen.
Noch ein Hinweis: Durch die neue Rev 2 der LGV ist der Umfang der enthaltenen Strecken so umfangreich geworden, dass ich auf den Download der Version 6 verzichten kann. Diese wird also ab sofort auf dieser Homepage entfernt. Wer die Verion 6 noch benötigt, kann sie auch auf meiner anderen Internetadresse sepelone.de herunterladen. Dazu wird kein Passwort benötigt.


April 2020 

Hiermit möchte ich ein neues Konzept meines französischen LGV-Projekts hier vorstellen. Aus der Version 6 wird die neue Version "LGV Nord und Est Version 2020". Da bei der LGV viele unterschiedliche Fahrpläne eingearbeitet sind, werden ich diese in den nächsten Monaten in Form von Revisionen weitergeben. Wir beginnen mit der Revision 1 für April 2020. Hier sind die Strecken von Paris GDN (Gare du Nord) durchgehend bis Aachen enthalten. Es wird mit Thalys gefahren. Zweite Möglichkeit ist der Bereich Paris GDN bis Brüssel Midi mit TGV Duplex. Dann wird neu eingeladen und es geht mit ICE3 weiter über Lüttich bis Aachen. Wer will, kann ab hier Georg Kahrbeck's NBS Aachen-Köln und Köln-Frankfurt weiter fahren. Zusammen gibt das eine sehr lange Eisenbahnstrecke. Im Download enthalten ist auch eine franz. Nebenbahn von Paris GDN nach Meaux. Diese fiktive Verbindung bringt viel von dem Flair der SNCF herüber. Damit kommen wir zur "Strecke des Monats". Ab diesen Monat möchte ich auf diese Art und Weise immer eine andere Strecke präsentieren und mehr dazu erläutern. In der Rubrik "Aktuelles" dann weiter "Strecke des Monats" kann man sich informieren.


März 2020 

Ein neuer Download steht zur Verfügung. Es geht um die Straßenbahn "DeLijn" an der Nordseeküste in Belgien. Die komplette Strecke über 68 km mit 67 Haltestellen kann jetzt abgefahren werden. Weiterhin bleiben die Führerstände der Stadtbahn Dortmund im Gebrauch. Sie sind im Download der Strecke enthalten. Die Ansagen der Küstenstrecke haben sich verändert. Sie klingen jetzt zwar immer noch etwas künstlich, aber deutlich besser als beim Grundmodul. Auch in Zukunft werden noch viele Feinheiten ergänzt und ausgearbeitet. 
In den nächsten Wochen wird das LGV-Projekt aktualisiert. Alles Neue wird unter LGV Nord Version 2020 erscheinen. Wie bereits im Dezember angekündigt, wird ein neuer Übergang passend zur NBS-Strecke von Georg Kahrbeck geschaffen. Mit diesem Übergang endet dann meine LGV in Aachen. Die Neue Verbindung Aachen-Köln kann dann von Georgs Projekt eingeladen werden. Für Vielfahrer ist dann eine sehr lange Strecke von Paris, Brüssel, Lüttich, Aachen, Köln bis Frankfurt möglich. Die Version 2020 wird mit der Verbindung Paris, Brüssel, Lüttich, Aachen starten. Andere LGV-Strecken werden bis zur Eingliederung noch mit der momentanen Vers 6 abgedeckt.


Februar 2020

Es gibt neue Downloads im Loksim-Verzeichnis auf dieser Homepage. Die RB92 von Finnentrop nach Olpe am Biggesee ist zum Ausprobieren fertig geworden. Wie immer werden noch nach und nach Ergänzungen eingearbeitet. Gleichzeitig gibt es auch eine neue Version der Röhrtalbahn von Hüsten nach Sundern. Es handelt sich hier um eine reale Strecke, die aber nur mit Güterverkehr bedient wird. Ich habe mir erlaubt, dort einen Personenverkehr einzuarbeiten. In der Tat wird über eine Reaktivierung dieser Strecke nachgedacht. Sollte dieses Wirklichkeit werden, bin ich gespannt wie die Strecke in Natura in ein paar Jahren aussehen wird. In Arnsberg-Hüsten gibt es noch eine zweite Nebenbahn. Es ist die RLG-Strecke von Hüsten nach Arnsberg über Bruchhausen und Niedereimer. Auch diese wird nur mit Güterverkehr bedient. Ein Personenverkehr ist nicht vorgesehen. Ich habe auch hier mal einen Personenverkehr wie früher in den sechziger Jahren im vorigen Jahrhundert realisiert. Weiterhin ist der Download der RE17 Hagen-Warburg (hier bis Bestwig) neu eingestellt. Der neue Bahnhof in Neheim-Hüsten ist nach der Renovierung in dieser Loksim-Version eingearbeitet.


 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü