Großes NRW-Installations-Paket“ für LokSim3D
Verschiedene zusammengestellte Loksim-Fahrpläne
Konstruktion: Peter Neise - Siehe auch die Seite StreckenbeschreibungenAb September wurden die bis jetzt „Erweiterten Fahrpläne“ in zwei größeren Downloads zusammenfasst. Das Loksim-NRW-Netz hat bereits eine recht große Dimension erreicht. Deshalb wären Einzel-Downloads der verschiedenen Strecken nicht unbedingt vorteilhaft. In dieser Ausgabe sind die beiden Grundpakete zu einem Gesamtpaket zusammengefasst. Im Paket sind RE, RB und ICE bzw. IC Verbindungen und auch Güterzüge enthalten. In den folgenden Monaten können diese Pakete noch erweitert und ergänzt werden. Wer zu diesem Thema weitere Vorschläge hat, kann mir gern ein E-Mail schreiben. An dieser Stelle möchte ich auch den folgenden Personen meinen Dank für die Mitarbeit und Mitwirkung in irgendeiner Form in den letzten Jahren aussprechen:Ulrich Peters, Martin Finken, Uwe Klein, Klaus Nickel, Georg Kahrbeck, Moritz Kuhlmann, Jan Bulin, Frieder Cramer, Marcel Bohr, Oliver Wirkner, Carsten Schnelle, Markus Niessen, Peter Renzel.
Auf der Seite Streckenbeschreibungen sind die hier aufgeführten Loksim-Strecken ausführlich beschrieben. Wer also mehr über die folgenden Verbindungen wissen möchte, kann sich dort informieren.
Download Loksim-NRW-Netz - Gesamtpaket Rev 4 - Februar 2021
Grundverbindung ist die Strecke von Rheine nach Münster und Hamm, dann weiter nach Unna-Schwerte-Hagen-Wuppertal-Düsseldorf-Neuss bis Mönchengladbach. Alternativ ist der Abzweig Hamm-Dortmund-Witten-Hagen und Wuppertal-Solingen-Köln enthalten. Für die ICE bzw. IC Verbindungen in diesem Loksim-Bereich werde ich nur Start und Zielbahnhöfe angeben. Auf die originalen ICE-Zug-Bezeichnungen werde ich wegen der besseren Übersicht verzichten. Die Loksim-Gleis-Verbindungen sollen irgendwie ausgenutzt werden. Dazu gehören die Hin- und Rückfahrt. In dieser Rev 4 sind ein paar aufgefallende Fehler korrigiert worden.
Weiter geht es mit der viergleisigen Verbindung zwischen Hamm Hbf über Ahlen, Gütersloh, Bielefeld, Herford bis Minden Hbf. Es gibt gesonderte Gütergleise. Auf verschiedenen Abschnitten darf bis zu 200 km/h gefahren werden. Ganz neu ist die Erweiterung Minden bis Hannover. Damit lässt sich die Strecke Hamm-Bielefeld-Minden weiter führen bis Hannover. Allerdings als Gesamtstrecke nur mit ICE bzw. IC Verbindungen. Der Regionalexpress RE 6 endet in Minden. Neu kommt der RE 70 hinzu. Der RE 70 führt von Bielefeld über Herford bis Minden und von dort weiter nach Hannover bis Braunschweig. Er führt den Namen „Weser-Leine-Express“. Im Prinzip ist das die Verlängerung der RB 69 über Bielefeld-Minden hinaus. Die Fahrpläne der RE 70 sind in der Strecke eingearbeitet. Dann gibt es noch den RE 78 „Porta-Express“ welcher für unsere Simulation nicht infrage kommt.
Der Abschnitt Hannover-Minden ist rund 65 km lang und besteht aus weiteren sechs Loksim-Module. Die Darstellung ist noch recht einfach ausgearbeitet um eine erste Fahrt im Loksim-Format zu ermöglichen. In den nächsten Monaten wird dann alles ergänzt und erweitert. Gerade auf diesen Abschnnitt befinden sich sehr viele Gleise die eingearbeitet sein wollen. Als Beispiel diene hier der Güterbahnhof Seelze. Der ist so umfangreich, dass er im Loksim nur angedeutet werden kann. Die Performance der Loksim-Simulation würde sonst unweigerlich zusammen brechen. Wir werden also sehen, wie wir das in Zukunft handhaben werden.
RE 13 - Der Maas-Wupper-Express
In Anlehnung einer Originalstrecke. Die Strecke beginnt in Hamm Hbf und führt dann über Unna-Schwerte-Hagen-Wuppertal-Düsseldorf-Neuss bis Mönchengladbach. Hier wird dann „Kopf“ gemacht und der Teil von Mönchengladbach-Viersen-Kaldenkirchen-Venlo (Niederlande) eingeladen. Die RE 13 wird heute von der Eurobahn mit Stadler-Flirt-Triebwagen befahren.
RE 6 - Rhein-Weser-Express
Der Abschnitt in diesem Download ist Gundbestandteil einer recht langen Verbindung in NRW. Die Originalverbindung der RE 6 als Rhein-Weser-Express führt von Düsseldorf über Essen, Bochum, Dortmund, Hamm, Gütersloh, Bielefeld bis Minden. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird der Rhein-Weser-Express von der National Express Rail GmbH mit Fahrzeugen vom Typ Desiro HC in RRX-Lackierung betrieben.
In der Loksim-Simulation kann der Bereich zwischen Bochum Hbf, Dortmund, Hamm und weiter bis Minden Hbf befahren werden. In Anlehnung einer Originalstrecke.
RE 7 - Rhein-Münsterland-Express
In Anlehnung einer Originalstrecke. Eine lange Fahrt von Rheine über Münster, Hamm, Unna, Schwerte, Hagen, Wuppertal, Solingen bis Köln Hbf. Die Originalstrecke führt weiter bis Krefeld. Der Bereich Köln bis Krefeld ist für Loksim noch nicht konstruiert und daher im Loksim-Download nicht enthalten. Die Strecke wird von National-Express mit Talent 2-Triebwagen bedient.
RE 4 - Der Wupper-Express
Die Original-Strecke geht von Dortmund Hbf über Witten-Hagen-Wuppertal-Düsseldorf-Neuss-Mönchengladbach-Reydt bis Aachen Hbf. In dieser Loksim-Version endet die Fahrt in Mönchengladbach. Gefahren wird mit modernen Doppelstockwagen der DB und verschiedenen Loks als Vorspann (BR 111 usw.).
RB 69/89 - Ems-Börde-Bahn
Der RB69/89 beginnt in Münster als Doppeltraktion, fährt bis Hamm und wird dort geteilt. Der RB 89 fährt von da weiter über Soest, Paderborn bis Warburg. Nach originalem Fahrplan wird hier die Loksim-Simulation von Münster bis Hamm gefahren und hält an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Der RB69 fährt in Gegenrichtung aus Hamm wieder heraus und dann die Strecke Richtung Minden-Hannover. In Bielefeld endet dann der RB 69. Nach originalem Fahrplan wird hier die Loksim-Simulation von Hamm bis Bielefeld gefahren und hält an allen Bahnhöfen und Haltepunkten.
RE 70 - Weser-Leine-Express
Die Fahrt beginnt in Bielefeld und führt dann über Herford bis Minden. Dort geht es weiter über Wunstorf, Seelze bis Hannover Hbf. Genutzt werden die Hauptgleise mit max. 160 km/h.
S1 - S-Bahn von Minden bis Hannover
Die Fahrt beginnt in Minden und führt zuerst über die Hauptgleise und später ab Seelze über gesonderte S-Bahn-Gleise bis Hannover Hbf. Auf diesen Gleisen wird max. 120 km/h gefahren und an allen Haltepunkten und Bahnhöfen angehalten. Die S1 gehört zur S-Bahn Hannover und wird z. Zt. von DB Regio mit BR 425 befahren. Ab 2022 wir die Nordwestbahn mit Stadler Flirt die Strecke übernehmen.
S-Bahn S 5
S-Bahn typisch ist der Halt an allen Bahnhöfen bzw. Haltepunkten. Von Dortmund Hbf über Witten-Wetter bis Hagen Hbf. Die Strecke führt über eine Umgehung durch Do-Barop und Do-Kruckel die nicht mit der Hauptstrecke identisch ist. BR 423-425 (Quietschis) kommen zum Einsatz. In Anlehnung einer Originalstrecke.
S-Bahn S 8
Ganze 37 Haltepunkte von Hagen über Wuppertal, Düsseldorf, Neuss bis Möchengladbach auf gesonderten S-Bahn-Gleisen sind zu bewältigen. Erst ab Neuss bis Mönchengladbach ist die Strecke mit der Hauptstrecke identisch. In Anlehnung einer Originalstrecke.
ICE/IC Verbindungen
ICE Rheine-Münster-Hamm-Hagen-Wuppertal-Solingen-Köln
ICE Rheine-Münster-Hamm-Hagen-Wuppertal-Düsseldorf-Möchengladbach
ICE Hannover-Bielefeld-Hamm-Dortmund-Bochum
ICE Hannover-Bielefeld-Hamm-Hagen-Wuppertal-Köln (Dieser Fahrplan wird in Kürze nachfolgen. Es wird eine sehr lange Fahrt werden.)
Güterzüge
Gz 1000t Hagen Haspe bis Hamm Gbf
Gz 1000t Hamm bis Opladen
Gz 1000t Minden Gbf bis Hamm Gbf
Gz 1000t Dortmund-Scharnhorst bis Bielefeld Gbf
Gz 1000t Minden bis Hannover Nordstadt Gbf
Die Güterzüge sind erst einmal Einzelstrecken ohne Rückfahrt. In Zukunft wird sich hier ein gutes Ergänzungs-Potential ergeben. Es wird also noch viel Neues in dieser Rubrik geben.
Tipp für alle Downloads von dieser Seite
Durch die Länge der Strecken können die Einladezeiten stark variieren. Sollte es beim Einladen zu Stillständen kommen, einfach etwas länger warten. Nach spätestens 2 Minuten geht alles wie gewohnt weiter. Woran diese Wartezeiten liegen, kann ich mir durch ältere Objekte im bmp-Format erklären. Es handelt sich hier in den Fahrplänen um ältere Modul-Abschnitte, die nicht mit der letzten und aktuellen Loksim-Version erstellt wurden. Bei Abstürze oder anderen Schwierigkeiten bitte in den Voreinstellungen des Loksim-Programms folgende Änderung vornehmen: Nach der Installation ab Loksim 2.9.2 ist bei den Optionen bzw. Voreinstellungen für die maximale Texturgröße ein Wert von "1024" eingetragen. Bei weniger als 4 GB Arbeitspeicher (auch 32 bit) und/oder einer einfachen Standardgrafik sollte der Wert auf "512" abgeändert werden. Der Haken bei Hohe Farbtiefe ist zu entfernen. Dann sollte es mit dem Einladen klappen. Probleme gibt es bei Windows 7 und höher bei weniger als 2 GB Arbeitsspeicher. Das ist mit diesen Betriebssystemen einfach zu wenig. Hier kommt die enorme Länge der Strecke zum Tragen.
Auf dieser Downloadseite werden in Zukunft noch viele Änderungen eingearbeitet. Bitte auf die Herausgabe der Downloads achten.